Auf dem Sonnenhof sind Kinder nicht nur zu Besuch auf einem Bauernhof, sondern auf einem landwirtschaftlichen Betrieb angesiedelt, direkt zwischen Gemüsegarten, Obstwiesen, Hühnern, Schweinen und Kühen. Sie lernen die Landwirtschaft und Natur auf eine spielerische, sinnliche Weise kennen. Im Erleben von Tieren und Natur erfahren die Kinder sich und ihre Umwelt unmittelbar, können ein Bewusstsein für die Abläufe in der Natur entwickeln und lernen Verantwortung für sich und Ihr Mitfeld zu übernehmen. Sie erfahren Wertschätzung durch ihre aktive Teilnahme an Arbeitsprozessen. Auf dem Sonnenhof können Kinder lernen, entdecken, forschen, staunen, füttern, ausmisten, pflanzen, buddeln, klettern und rennen. Ihre Ansprechparterinnen:
Anja Müller
Tel 0172 7816088
Anja.Mueller@dersonnenhof.com
Marion Schmidt
Tel 0711 – 219 57 305
Marion.Schmidt@dersonnenhof.com
Tagesausflüge “Bauernhof-Erlebnis”
Unsere Module sind auf 1,5 Stunden ausgerichtet. Während eines dreistündigen Ausfluges können Sie somit 2 Module wählen und bei einem Ganztagesausflug 3. Hier bietet sich das Modul “Vom Korn zur Pizza” an – die Kinder machen ihr eigenes Mittagessen zusammen.
Vom Bauernhof in den Supermarkt
In diesem Modul geht es um einen Gesamtüberblick der typischen Bauernhoftiere und ihren Nutzen für uns Menschen. Wir lernen die Tiere hautnah kennen und gehen auf Fragen ein.
Unter unseren Füßen (der Boden)
Boden und Wasser sind zentrale Lebensgrundlagen. Wir untersuchen den Boden genauer.
Wasser ist Leben
Wie bedeutungsvoll ist Wasser für Mensch und Umwelt? Und wer wohnt eigentlich am und im Bach? In unserem Feuchtbiotop gehen wir der Frage auf den Grund.
Bienen – eine Wunderwelt
Bienen bestäuben 80 % unserer Obstbäume und ein Großteil unserer Blumen. Ihr Erhalt und Schutz sichert das Überleben nachfolgender Generationen. Doch wie leben diese Bienen?
Das Schaf mit allen Sinnen
Bei dem Schaf als Nutztier denken wir sofort an ihre Wolle, doch halten wir sie heutzutage hauptsächlich wegen ihres Fleisches und ihrer anspruchslosen Haltung als ökologischer Rasenmäher. Hier geht es um den ersten Kontakt mit dem Tier und dem Einfühlen in seine Welt.
Das Ei – Symbol des Lebens
Jeder Bürger hat im Jahr 2017 235 Eier konsumiert. Wie Leben die Hennen und was steht auf dem Ei? Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung lernen wir Methoden kennen, um der Lebensmittelverschwendung vorzubeugen.
Von der Kuh in den Kühlschrank
Lernt unsere schottischen Hochlandrinder persönlich kennen, verkostet Milch und übt melken am Gummieuter. Lasst uns Kräuterbutter für euren Grillabend selber machen.
Vom Korn zur Pizza
Das Modul „vom Korn zur Pizza“ gibt Gelegenheit zu praktischem, konkretem Handeln. Kinder erfahren, dass Lebensmittel und alltägliche Dinge, wie kochen und backen wertvoll sind. Sie erfahren Gruppenstärkung und Selbstwirksamkeit.
Fair geht vor
Wir diskutieren Fragen wie „was ist eigentlich der ökologische Fingerabdruck“ und „was hat mein Essen mit der Umwelt zu tun“?
Pferde- und Reitworkshop
Um gegenseitiges Einfühlungsvermögen geht es bei den Pferden. Schaut euch an, was es alles zum Putzen und Reiten gibt und dann schwingt euch in den Sattel.
Hochseilgarten
Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Hochseilgarten
Erlebnispädagogisches Angebot
Saisonbedingt:
Marmelade kochen
Kürbisse schnitzen
Tarife
Angebot | Preis |
---|---|
Hofbesuch von Kindergärten (ab 10 Personen) | EUR 5,00 / Kind |
Betreuter Halbtagesausflug 3 Stunden mit Selbstverpflegung tunter Mitwirkung und inhaltlicher Leitung unseres Teams | EUR 15,00/Kind Mindestanzahl: 10 Kinder |
Betreuter Ganztagesausflug von 10.00 bis 15.00 Uhr inkl. Mittagessen und Getränke unter Mitwirkung und inhaltlicher Leitung unseres Teams | EUR 24,50/Kind Mindestanzahl: 15 Kinder |
Anmeldung zum Tagesausflug
Bitte füllen Sie alle mit einem * (Stern) gekennzeichneten Felder aus.